Übersicht

Sozialpolitik

Wölfe

Wölfe

Während eines Berichtes zum Fußballspiel zwischen der Deutschen und der Türkischen Nationalmannschaft zeigt ein Fan im Hintergrund das Handzeichen der Grauen Wölfe – der türkischen Rechtsextremisten. Dass solche Leute sich ihre Bühne suchen und nicht repräsentativ sind für tausende andere…

VHS

Droht der VHS Hohenlockstedt das „Aus“ ?

In einem dramatischen Autruf der VHS Hohenlockstedt heisst es: Die VHS Hohenlockstedt e.V. sucht schon seit geraumer Zeit neue Mitarbeiter für die Geschäftsführung und den 1. und 2. Vorsitz. Der ehrenamtlich geführten Volkschule droht das ,,AUS“ sofern sich kein Ersatz…

Ghosting

Ghosting

Das M.1 erlebt Zeiten des Umbruchs. Zum 1.Januar des kommenden Jahres wird Katja Schroeder im Team neben Dr. Ulrike Boskamp als neue Leiterin der Arthur Boskamp-Stiftung tätig werden. Zudem endet mit der Finissage des Programms „Ghosting “ am…

Sicherheit

Sicherheit

Die Einschulung unserer Erstklässler*innen steht vor der Tür. Somit auch die Diskussion um die Sicherheit des Schulweges. Plakate werden an Laternenmasten auftauchen, die die Autofahrer auf das erhöhte Aufkommen von jungen Verkehrsteilnehmern hinweisen und zu erhöhter Vorsicht mahnen. Das ist…

Sozialpolitik

Sozialpolitik ist Extremismusprävention

Carl von Ossietzky war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist. Als Herausgeber der Zeitschrift Die Weltbühne musste sich Ossietzky mehrfach wegen Artikeln, die illegale Zustände in der Weimarer Republik zum Thema hatten, vor Gericht verantworten. Im international aufsehenerregenden Weltbühne-Prozess wurde er 1931 wegen Spionage verurteilt, weil seine Zeitschrift auf die verbotene Aufrüstung der Reichswehr aufmerksam gemacht hatte. Kurz nach seiner Entlassung kamen die Nazis an die Macht. Ossietzky wurde am 28. Februar 1933 in die sogenannte Schutzhaft genommen. Als einer der prominentesten politischen Häftlinge wurde Ossietzky unter anderem im KZ Esterwegen besonderes Opfer nationalsozialistischer Willkür. Er wurde häufig misshandelt und gefoltert. 1936 erhielt Ossietzky in einer internationalen Hilfskampagne den Friedensnobelpreis. Im gleichen Jahr wurde er, durch die Torturen schwer erkrankt, unter Polizeiüberwachung in ein Berliner Krankenhaus verlegt. Dort starb er unter Bewachung zwei Jahre später. wikipedia.org/wiki/Carl_von_Ossietzky