Hohenlockstedt: Umweltausschuss am 10.10.2023

Umweltausschuss

 

Wärmekonzept wird immer dringlicher

Am 10. Oktober feierte der neu gegründete Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Energiewende (Umweltausschuss) seine Premiere.

Zahlreiche Bürger*innen kamen als Gäste, um sich zu informieren. Insbesondere die „Interessengemeinschaft Alexanderkoppel“ zeigte großes Interesse an der Sitzung des Ausschusses, da das Thema Energie und Wärme im Wohngebiet in der jüngsten Vergangenheit besonders diskutiert wurde und in der Ausschusssitzung prominent auf der Tagesordnung vertreten war.

Die Gemeinde Hohenlockstedt hat bereits im letzten Jahr beschlossen, eine Wärmeplanung für den Ort in Auftrag zu geben. Dies wird jetzt zeitnah umgesetzt. Aus Reihen der Bewohner der Alexanderkoppel war jedoch zu vernehmen, dass diese Wärmeplanung dort zu spät kommt. Eine größere Anzahl der Bewohner hatte sich bereits vom vorhandenen Nahwärmenetz abgekoppelt, und ist auf eine wärmepumpenbasierte Heizung umgestiegen. Hauptgrund für den Umstieg waren die in den vergangenen Monaten extrem gestiegenen Kosten für die Fernwärme.

Mit dem Weggang bestehender Nutzer schwinden die Überlebenschancen für das Wärmenetz deutlich, da dieses nur dann ökologisch und wirtschaftlich betrieben werden kann, wenn es viele Wärmeabnehmer gibt.

Global Nachhaltige Kommune

Phil Lopatta, der auf Amtsebene am Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ mitgearbeitet hat, stellte dem Ausschuss einen Handlungsleitfaden zur Gestaltung eines nachhaltigen Energie- und Wärmekonzeptes vor.

Der erste Punkt des Leitfadens wurde dann auch gleich praktisch angewendet: Es geht darum, bei uns Bürger*innen Hohenlockstedts ein grundsätzliches Verständnis für die globale Klimakrise zu schaffen, unsere Rolle dabei zu beschreiben und mögliche Maßnahmen vorzuschlagen, die wir als Gemeinde umsetzen können.

Daraus ergab sich dann eine längere, Diskussion, die vom Ausschussvorsitzenden Carsten Fürst dankenswerterweise großzügig zugelassen wurde.

Phil Lopatta hat in seiner Präsentation eindringlich auf die nötigen Schritte, die wir in puncto Klimaschutz gehen können, hingewiesen und die schwierige Situation unseres Planeten beschrieben. Der CO² – Gehalt der Atmosphäre steigt immer weiter an, damit einhergehend die Klimaveränderungen mit der Tendenz zu mehr Extremwetterlagen. Im Ausschuss herrschte weitgehend Konsens darüber, dass wir als Gemeinde dringend aktiv werden müssen.

Lohmühle soll teilweise ausgebaggert werden

Wie im Vorschaubericht zum Umweltausschuss berichtet, setzt sich die SPD Hohenlockstedt für Verbesserungen an der Badestelle an der Lohmühle ein. Dazu wurde von uns vorgeschlagen, den Wasserstand noch jetzt vor dem Winter leicht abzusenken, und mit leichten Gerät oder von Hand, vorhandene abgestorbene Pflanzenreste und Laub zu entfernen, damit die Badestelle wieder in voller Breite genutzt werden kann. Momentan sind weite Bereiche der Badestelle von matschigen und ekligen Pflanzenresten bedeckt. Man konnte im Sommer beobachten, dass weite Teile der Badestelle deswegen ungenutzt blieben.

Die schlechte Nachricht ist: Es wird keine schnelle Abhilfe geben. Der gemeindeeigene Bauhof sieht sich nicht dazu in der Lage, die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen und die zuständige Naturschutzbehörde möchte eine für solche Einsätze spezialisierte Firma dort im Einsatz sehen. Letzteres würde eine größere Aktion nach sich ziehen und weitere Bereiche der Lohmühle mit einschließen. Ein solches Vorhaben würde wohl einige hundert tausend Euro kosten. Damit ist sie zumindest für 2023 vom Tisch.

Der Ausschuss hat beschlossen,  die Lohmühle bei einem Ortstermin im Frühjahr zu begutachten und dann die erforderlichen Arbeiten zu planen, zu beschließen und in Angriff zu nehmen. Es ist zu befürchten, dass das Ausbaggern der Lohmühle durch eine Spezialfirma nicht zeitnah umgesetzt wird.

Die Lohmühle droht ohne unser Eingreifen zu verlanden. Wir hätten eine schnelle, günstige Lösung befürwortet und sind uns sicher, dass sich unter den Bürger*innen Hohenlockstedts genügend helfende Hände  finden ließen, um  die gröbsten Probleme der Lohmühle in unser aller Interesse von Hand zu beheben.

LED-Straßenbeleuchtung

Zuletzt gab es noch eine erfreuliche Nachricht: Die Gemeinde Hohenlockstedt wird bald eine deutlich geringere Stromrechnung zahlen müssen. Unsere Straßenbeleuchtung wird endlich auf LED-Technik umgestellt. Die dafür nötige Ausschreibung ist auf dem Weg und der Umbau der Straßenlaternen wird in 2024 umgesetzt. Die Umrüstung auf LED wurde schon vor einigen Jahren beschlossen und die Umsetzung hat viel zu lange gedauert. Die SPD wünscht sich für die in den kommenden Jahre nötigen Maßnahmen ein deutlich schnelleres Tempo. Wir werden unseren Teil dazu tun.

Tobias Soyka

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.