M.1 – Teil 3

M.1
Bild: Photographie, um 1946, Archiv der Firma G. Pohl-Boskamp.

Eines der  lokalen Kulturprojekte des M.1 ist der Filmclub. 2010 wurde der erste Film gezeigt. Seitdem zeigt der Filmclub regelmäßig Filme, die von seinen Mitgliedern ausgewählt werden. Gegen einen Eintritt von 3€ lässt sich Kino in Hohenlockstedt in der schönen Atmosphäre des Cafés bei einem Getränk erleben. Gab es das nicht schon einmal? Kino? Im ehemaligen Kasino?

Im Repair-Café unterstützt ein Team aus ehrenamtlichen Reparateur*innen die Besucher*innen dabei, defekte mitgebrachte Gebrauchsgegenstände (vor allem elektrische Geräte und Textilien) auf ihre Fehler zu untersuchen und wenn möglich gemeinsam zu reparieren. Reparieren statt entsorgen. Ein kleines Statement gegen die Wegwerfmentalität und für Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, die Schwellenangst beiseite zu schieben und sich das Repair-Café einmal anzusehen. Vielleicht finden sich ja auch helfende Hände, die das Team in seiner Arbeit Reparateur unterstützen möchte. Das ist Bürgerbeteiligung.

Holo Comics lädt freitags Kinder und Jugendliche dazu ein, Geschichten mit Bildern und Texten zu erzählen. Der wöchentlicher Comic-Kurs  gibt jungen Zeichner*innen und allen die es werden wollen die Möglichkeit sich mit professionellem Beistand auszuprobieren und eigene Comic-Ideen umzusetzen. Das hört sich nach einem freien Raum für Kinder und Jugendliche an.

Während der Sommermonate im Garten des M.1 die QUEER-Bar statt. Queere Menschen aus der Region und alle Interessierten sind eingeladen, an diesen Abenden gemeinsam zu feiern, ein paar schöne Stunden zu haben und sich zu unterhalten. Geschlecht, Alter, Hautfarbe und sexueller Orientierung spielen hier keine Rolle. Hier geht es darum, sich von Mensch zu Mensch zu begegnen. Gespräche und Austausch stellen Gemeinschaft her und bauen Grenzen ab. Vielleicht erkennt man/frau/div hier Gleichheit bei allen Unterschieden.

Als Gast taucht im M.1 „25551 Das internationale Dorfmagazin auf„. Das Team des Magazins trifft sich im M.1 für ihre öffentlichen Redaktionstreffen, veranstaltet „Livebeiträge“ und gibt ein gedrucktes Heft heraus, das von Hand zu Hand verteilt wird und unregelmäßig regelmäßig erscheint. Themen finden sich in den lockeren Klönrunden und werden nicht vorgegeben. Offene Redationssitzung heisst, dass jeder Mensch, der Lust hat dabei zu sein herzlich dazu eingeladen ist.

Die Treffen finden im Café des M.1 statt (Eingang Finnische Allee).Termine werden auf der Webseite der Arthur Boskamp-Stiftung angekündigt.

Das M.1 ist eine Institution, die Menschen verbindet und zur Kommunikation einlädt. Hohenlockstedter*innen haben hier Möglichkeiten andere Menschen zu treffen und sich auszutauschen. Nicht nur über Kunst sondern auch über Gott und die Welt. Kommunikation, die nicht nur durch Austausch über soziale Medien funktioniert ist wichtig. Orte, die uns die Möglichkeit dazu geben, können uns helfen, aus unserer Gedankenblase herauszutreten und den Blick zu weiten. So entwickelt sich Gemeinschaft. Hohenlockstedt ist eine Gemeinschaft.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.