Kolumne: Power on wheels

Power on wheels

Wie Hohenlockstedt die Elektromobilität in Fahrt bringt! (Teil 3)

In Deutschland liegt die Zuständigkeit für die Maßnahmen zur Mobilitätswende primär bei der Bundespoltik, insbesondere beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das BMVI entwickelt Strategien und Konzepte zur Förderung der Elektromobilität und der nachhaltigen Verkehrsentwicklung. Es ist auch verantwortlich für die Erarbeitung von Gesetzen und Verordnungen im Verkehrsbereich, die die Rahmenbedingungen für die Mobilitätswende setzen. Kommunalpolistisch kann man sich dafür einsetzen, dass öffentliche Ladesäulen an strategischen Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren oder an wichtigen Verkehrsknotenpunkten installiert werden. Zudem können auch private Ladeinfrastrukturen wie Wallboxen in privaten Haushalten oder Betrieben gefördert und sogar öffentlich zugänglich gemacht werden.
Bereits seit November 2021 verfügt Hohenlockstedt über eine öffentlich verfügbare Ladestation. Diese befindet sich im Eichenring in der Alexanderkoppel direkt am Blockheizkraftwerk. Aufgrund ihrer Lage in einem verkehrsberuhigten Bereich in einer Sackgasse wird diese allerdings kaum frequentiert. 
Nun wurde in Hohenlockstedt eine weitere öffentliche Ladesäule vor dem Rathaus in der Wilhelmstraße in Betrieb genommen und somit ein kleiner aber wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende in unserer Gemeinde geleistet.

Zukünftig kann Hohenlockstedt den Ausbau seiner Ladeinfrastruktur weiter vorantreiben. Die SPD-Fraktion wird sich dafür einsetzen, dass weitere (Schnell-) Ladesäulen an strategisch günstigen Standorten, beispielsweise in der Breiten Straße auf den Parkplätzen der Discounter oder der ortsansässigen Tankstellen installiert werden. Hierzu lässt sich mitteilen, dass ORLEN Deutschland, (das Holding-Unternehmen der star-Tankstellen) zwar offiziell erklärt hat seine Tankstellen „..basierend auf einem eigenen Hard-und Software-Angebot…“ mit Schnellladesäulen ausstatten zu wollen, auf Nachfrage wurde allerdings mitgeteilt, dass hierfür für Hohenlockstedt noch keine konkreten (Zeit-) Pläne vorliegen. Es wird sicher spannend zu sehen wohin uns als Gemeinde die Mobilitätswende führt und was gemeinsam kommunal-, landes-, und bundespolitisch erreicht werden kann um das übergeordnete Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, zu deren Realisierung die Elektromobilität und Mobilitätswende ein wesentliche Bausteine sind.

Kontaktformular

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.